3 Tage, 8 Locations, Konzerte, Lesungen und DJ-Sets

Ob im Club, Studio, auf der Wiese, dem Wasser oder der Open-Air-Bühne – beim Riviera Festival für Pop- und Clubkultur verbinden sich die unabhängigen Offenbacher Musiklocations zu einem gemeinsamen Festival am Main. Vom 5. bis 7. September 2025 lädt Riviera dazu ein, eine große Bandbreite an Newcomern und Szenegrößen aus Indie, Rap, Elektro, Post-Punk, Pop und mehr zu entdecken. Neben zahlreichen Konzerten und DJ-Sets stehen Lesungen, eine Graffiti-Jam, Workshops für Kinder und Familien und Kunstinstallationen auf dem Festivalprogramm.

Programm

FR. 05.09.

Dauerhaft

SA. 06.09.

Dauerhaft

SO. 07.09.

Dauerhaft

Tiểu-Anh Ly (Ausstellung)

Parkside Studios

Tiểu-Anh Ly ist eine multidisziplinäre Künstlerin, deren Werk an der Schnittstelle von Performance, Bewegtbild und analog Fotografie angesiedelt ist. In ihren konzeptionellen Arbeiten setzt sie sich mit kultureller Identität und gesellschaftlicher Wahrnehmung auseinander. Ein zentraler Fokus liegt auf der vietnamesischen Migration nach Deutschland – eine Thematik, die tief in ihrer eigenen Familiengeschichte verwurzelt ist. Mit ihrem Gespür für Inszenierung und Narrative verbindet sie dokumentarische Ansätze mit einer stilisierten Ästhetik. Ihre Arbeiten sind geprägt von Selbstinszenierung als künstlerischem Mittel, um Rollenbilder, Zugehörigkeit und die Konstruktion von Identität zu hinterfragen. Dabei reflektiert sie nicht nur historische und kulturelle Kontexte, sondern richtet auch einen kritischen Blick auf digitale Selbstbilder und die Mechanismen sozialer Medien. Die Frage nach Authentizität in einer zunehmend inszenierten Welt bildet einen wiederkehrenden Diskurs in ihrem Schaffen. Während ihrem Studium für bildende Kunst an der HfG Offenbach entwickelte sie eine künstlerische Sprache, die politische und gesellschaftliche Themen zugänglich macht, ohne an Tiefe zu verlieren. Ihre Werke oszillieren zwischen Reflexion und Inszenierung, zwischen Intimität und öffentlichem Diskurs – stets mit einem Blick für die Macht des Visuellen.

Homepage 

Instagram

FR. 05.09.

18:00 Uhr

SÍKARO

Waggon am Kulturgleis

SÍKARO ist eine venezolanische Künstlerin mit Sitz in Offenbach. Sie bezeichnet ihre Musik als „dark tropical electro punk muy bailable“ – eine rohe, energiegeladene Mischung aus karibischen Rhythmen, elektronischen Beats und Punkrock. Als Multiinstrumentalistin, Tänzerin und Performance-Künstlerin verbindet SÍKARO Klang, Bewegung und Performance zu kathartischen, tanzbaren Erlebnissen…

Instagram

FR. 05.09.

18:30 Uhr

Hengameh Yaghoobifarah mit Isabella A. Caldart (Lesung)

Parkside Studios

Hengameh Yaghoobifarah lebt und arbeitet in Berlin. Gemeinsam mit Fatma Aydemir hat Hengameh Yaghoobifarah 2019 den viel beachteten Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ herausgegeben. 2021 erschien der Debütroman „Ministerium der Träume“ bei Blumenbar, der ein SPIEGEL-Bestseller wurde. 2023 folgte der Kolumnen-Band „Habibitus“, der auf der Shortlist für den Kurt-Tucholsky-Preis stand. „Schwindel“ ist Hengameh Yaghoobifarahs zweiter Roman.
In „Schwindel“ erzählt Hengameh Yaghoobifarah so fluide, echt und witzig über queeres Begehren, wie niemand sonst es vermag. Eine kompromisslos heutige Liebesgeschichte von radikaler Lebendigkeit und ein irres Lesevergnügen.

Instagram

Homepage

Moderiert wird die Lesung von Isabella A. Caldart. Caldart ist freie Journalistin aus Frankfurt mit Fokus auf kulturellen und gesellschaftlichen Themen. Außerdem betreut sie die Social-Media-Accounts des Deutschen Buchpreises und ist Autorin der Bücher „101 literarische Orte in Frankfurt und Rhein-Main“ (Societät) und „Nirvana. 100 Seiten“ (Reclam).

Homepage

FR. 05.09.

19:30 Uhr

Reymour

KJK Sandgasse

Lou Savary und Luc Bersier wuchsen in einer Kleinstadt in der Schweiz auf und fanden auf natürliche Weise zueinander. Vor sechs Jahren begannen sie, gemeinsam Musik zu machen – ohne konkretes Ziel. Ihre erste Kassette „Enigme“ erschien 2018 beim Berliner Label Kinship, gefolgt vom Debütalbum „Leviosa“ im Jahr 2021 beim Amsterdamer Label Knekelhuis.

Lou und Luc erzählen intime, melancholische Geschichten und zeigen Gefühle in einer Musikszene, die oft emotionslos wirkt. Mit einer Mischung aus psychedelischem Minimal Wave, rollenden Bässen, eingängigen Gitarren und nicht ganz so naiven Gesangslinien erschaffen sie Musik, die beim Zuhören Bilder und Gefühle entstehen lässt.

Instagram

FR. 05.09.

20:00 Uhr

Frau Doktor

Waggon am Kulturgleis

Was soll man da machen? Nach 15 Jahren Bandgeschichte, fünf Studioalben, einem Live-Album, jeder Menge eigener Songs, ungezählten Konzerten und noch mehr Partys aus den für eine „Hobby-Band“ üblichen Gründen 2010 mit einer letzten Veröffentlichung einen ernstgemeinten Schlussstrich gezogen unter Frau Doktor, laut Wikipedia „eine der bekanntesten Ska-Gruppen Deutschlands“.

Dann sich hier und da zu dem einen oder anderen „letzten“ Auftritt überreden lassen. Dabei dann merken, dass das jetzt wieder und fast noch mehr Spaß macht als damals, und dass es dem Publikum genauso zu gehen scheint. Und dass der Knochen, die Bandkumpels nur noch gelegentlich zu sehen härter ist als gedacht.

Und jetzt? Immer wieder noch ein „allerletztes“ Konzert, um den Phantomschmerz zu lindern? Was sollen denn die Leute denken…? Und dann ist man längst schon wieder mittendrin und es fühlt sich nicht mehr wie Abschied, sondern wie Neustart an. Also auf geht’s und schauen, dass die ‚Alte Dame‘ in Würde über die 25 Jahre-Marke kommt.

Instragram

FR. 05.09.

20:10 Uhr

SA. 06.09.

20:08 Uhr

SO. 07.09.

20:06 Uhr

Rosa Anschütz und Dolorosa

Hafen 2

Für den Riviera Sundowner treffen die künstlerischen Positionen von Dolorosa und Rosa Anschütz aufeinander – oszillierend zwischen Pop, Experiment und Extravaganz.

Dolorosa ist eine DIY Musik- und Künstler*innenpersona aus Offenbach, die sich weder festlegen kann, noch möchte. Performance, DJing, Drag und bildende Kunst gehören genauso in ihren künstlerischen Werkzeugkasten, wie die Produktion genrefluider elektronischer Musik.

Rosa Anschütz ist eine Künstlerin, in deren Schaffen Komposition, Installation und Performance vereint wird. Sie verbindet die düstere Atmosphäre von Post-Punk und Cold Wave mit ätherischer Polyphonie und synthgesteuerten Melodien. Ihre Arbeiten wurden unter anderem im Goethe-Institut Tokio, Mayhem Kopenhagen, Silent Green, der Deutschen Oper Berlin, dem Künstlerhaus Bethanien Berlin, Supersonic Records Paris und auf zahlreichen Festivals aufgeführt.

Instagram Dolorosa

Instagram Rosa Anschütz

FR. 05.09.

20:45 Uhr

Lampe

Hafen 2

Lampe. So nennt sich das Band- und Soloprojekt von Sänger und Liederschreiber Tilman Claas. Ob solo oder als angedeutete Band in Duo-Konstellation, singt und textet sich der gebürtige Essener seit 2016 in die Herzen aller Freund*innen der guten Unterhaltung.

Dabei gelingt es ihm immer wieder, ganz persönliche Geschichten in unprätentiöse, dreiminütige Lo-Fi Popsongs zu verwandeln, mit denen er eine Welt voller Humor, Tristesse und Widersprüche beleuchtet. Der Sound treibt ganz eigenwillig, und dass die Texte lustig sind, wäre eine Untertreibung – zu subtil sind die Brüche hin zur Melancholie. Man lacht, denkt nach, möchte weinen und lacht wieder.

Am Ende eines Abends mit Lampe steht nur noch die Frage: Warum sind die nicht schon viel berühmter?

Homepage

FR. 05.09.

21:00 Uhr

Gigolo Tears

HfG Kapelle

Als Pop-Newcomer aus Berlin schlägt Gigolo Tears gerade mächtig Wellen. Aber schon seit 2021 macht Gigolo Tears radikal soften, queerfeministischen Heulpop zwischen Indie, Hyperpop und Rap. Feminist Rage, Zeitgeist und Queer Joy werden dabei mal in tanzbare, mal emotionale Songs übersetzt. Features mit LILA SOVIA, Power Plush und Trille haben 2024 bereits für Aufmerksamkeit gesorgt. Und wer die Menstruationshymne „Cramps“ 2024 nicht als Ohrwurm hatte, muss unter einem Stein Social Media gedetoxt haben. Für 2025 hat Gigolo Tears eine neue EP angekündigt. Wir sind gespannt!

Instagram

FR. 05.09.

21:30 Uhr

International Music

Hafen 2

„Wir heißen dich willkommen, Endless Rüttenscheid“, singen International Music im Titelstück zu ihrem dritten Studio-Album, das am 06. September 2024 erscheint. Der Albumtitel „Endless Rüttenscheid“ dürfte für Fans jenseits des deutschen Sprachraums eine echte Herausforderung sein. „Endless“, klar, aber dann: Ein rollendes R gefolgt von einem Umlaut, ein Doppeltes T und am Ende ein hart ausgesprochenes D: Rüttenscheid. So heißt der florierende Essener Stadtteil mitten in Europa, der im Ruhrgebiet für lukratives Wachstum, aber eben auch für die allseits bekannte Gentrifizierungs-Problematik steht. Aber wie bei International Music üblich, bilden solche gesellschaftspolitischen Sujets hauptsächlich Räume, um sich darin zu verlieben, zu träumen und sich wieder zu trennen, bloß um sich eines Tages wiederzusehen. „Herz ist Trumpf“, um an dieser Stelle einfach mal die Kultband TRIO zu zitieren, die mit International Music nicht nur die Besetzungsgröße gemein haben.

Instagram

Homepage

FR. 05.09.

22:00 Uhr

Maurice Conrad

HfG Kapelle

Maurice Conrad passt in keine Schublade. Unbequem und frech, ursprünglich Software Engineer, Rapper und Verbindungselement aus Projektionsfläche, Ironie und Inhalt: Maurice Conrad aus Mainz hat eine Menge zu sagen. Deys unverblümt befreiter Umgang mit Geschlechterrollen und queerer Sexualität sind gerade im Deutschrap für viele ein rotes Tuch. Doch Maurice bleibt uneingeschüchtert als Bedrohung der etablierten Männlichkeit, repräsentiert sich selbst genussvoll und sorgt für Diskussionen und Sichtbarkeit einer neuen Generation.

→ Instagram

FR. 05.09.

22:30 Uhr

HAZE'EVOT

Hafen 2

HAZE’EVOT („SheWolf“) ist sowohl eine Rockband als auch ein unabhängiges weibliches Kollektiv mit Sitz in Israel. Seit über einem Jahrzehnt agiert die Band als unabhängige Gruppe, produziert die meisten Inhalte gemeinschaftlich und bringt dabei stets ihren authentischen Geist und ihre lebendige Energie zum Ausdruck. HAZE’EVOT verbindet musikalische Stile wie Rock, Disco und Funk mit mutigen und ehrlichen hebräischen Texten, die eine kraftvolle Botschaft von Freiheit und Zusammenhalt vermitteln.

Die Auftritte von HAZE’EVOT sind bekannt für ihre explosive Energie – eine wilde und lebendige Rock-Feier, die niemanden im Publikum unberührt lässt. Ihre Musik und Performances spiegeln ihren authentischen und ungezähmten Geist wider und machen sie zu einer der besten Live-Bands des Landes, mit einem treuen Publikum aller Altersgruppen.

Homepage

Instagram

FR. 05.09.

23:00 Uhr

MSKI

HfG Kapelle

Die Frankfurter DJ MSKI ist schon seit einigen Jahren im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus unterwegs. Anfangs mit Ghetto Tech, Breaks und Acid am Start, hat sie ihre ständige Suche nach neuen Sounds mittlerweile in Richtung Hardgroove, Techno und Trance geführt.

Nichtsdestotrotz ist ihr Interesse für Genres aller Art in ihren Sets zu hören. Sie spielt gerne mit der Crowd und kuratiert ihre Sets immer live vor Ort, wodurch sie einen dynamischen und abwechslungsreichen Sound spielen kann – always ready, never prepared!

Instagram

FR. 05.09.

23:30 Uhr

Becksham & Dario Milkovic B2B

Hafen 2

Rebecca alias Becksham ist die neueste Resident-Künstlerin im Gießener Kollektiv Wald & Wiese. Zusammen mit ihrer Crew steht sie nicht nur als DJ und Veranstalterin an vorderster Front, sondern entwirft und baut Bühnenkonzepte für Festivals im Frankfurter Raum.

Musik und Taktgefühl liegen Becci aka Becksham im Blut – ihr Vater, ehemaliger Schlagzeuger und Leadsänger einer Rockband, hat ihr die unterschiedlichsten Genres schon im Kindesalter nah gebracht.

Durch den geschickten Mix aus groovigem, vocallastigem House sowie bouncigen und treibenden Klängen, feilt sie Set für Set an einer stimmigen Track-Selection, welche die Menge verlässlich in tanzwütige Laune versetzt.

Linktree

Dario Milkovic ist ein DJ und Produzent aus Frankfurt, der die elektronische Musikszene seit Jahren mit seinem charakteristischen Sound bereichert. Seine Sets verbinden treibende Grooves, druckvolle Basslines und atmosphärische Melodien zu einem Klangbild, das den Dancefloor in Bewegung versetzt und zugleich Emotionen weckt. Mit einem Gespür für genreübergreifende Sounds nimmt er das Publikum mit auf eine facettenreiche musikalische Reise.

Auftritte in renommierten Clubs wie dem Sisyphos und dem Kit Kat in Berlin sowie auf Festivals wie dem Kuddelmuddel, dem James Wood Festival und der Poolsession des World Club Dome unterstreichen seine künstlerische Vielseitigkeit. Gemeinsam mit Robin Stern betreibt er das Event- und Musiklabel Stained, das regelmäßig durch sorgfältig kuratierte Showcases in der Pracht Frankfurt überzeugt.

Instagram

SA. 06.09.

14:00 Uhr

SO. 07.09.

14:00 Uhr

Amelia Uzategui Bonilla & Mariano Sauco (Tanz-Performance)

Hafengarten

„Im Tanz erinnern wir“ – ein offener Raum im Hafengarten Offenbach für Musik, Tanz und Begegnung!

Gemeinsam mit Künstler*innen und Community-Mitgliedern aus der lateinamerikanischen Diaspora feiern wir Widerstand, Erinnerung und Solidarität – ein Projekt von Amelia Uzategui Bonilla in Zusammenarbeit mit Camilo Quiroz, Gerardo Quiroz, Aye Quispe, Mariano Sauco und Community-Mitgliedern der lateinamerikanischen Diaspora inklusive PEX Alemania Frankfurt.

„Im Tanz erinnern wir“ verbindet generationsübergreifende afro-indigene Traditionen mit aktuellen postmigrantischen Perspektiven. Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen – Live-Musik und Tanz-Performance, ein Tanz-Workshop zum Mitmachen sowie ein offener Austausch.

Komm vorbei – zum Zuschauen, Zuhören oder Mittanzen!

Instagram

Instagram

SA. 06.09.

18:00 Uhr

Natasha A. Kelly mit Mirrianne Mahn (Lesung)

Parkside Studios

Dr. Natasha A. Kelly, Jahrgang 1973, ist Gastprofessorin an der Universität der Künste Berlin, Autorin und Herausgeberin, Kuratorin und bildende Künstlerin. Sie arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst und hinterfragt aus einer Schwarzen feministischen, dekolonialen Perspektive eurozentrische Konzepte von Wissen, Macht und Körper. Ihr zentrales Anliegen ist es, Schwarze Perspektiven in der Wissenschaft und Kunst zu stärken; derzeit ist sie federführend an der Gründung eines unabhängigen Instituts für Schwarze deutsche Kunst, Kultur und ihre Wissenschaften beteiligt. Zuletzt erschienen ihre Werke „Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen“ (Atrium 2021) und „Schwarzer Feminismus: Grundlagentexte“ (Unrast 2019).

Homepage

Moderiert wird die Lesung von Mirrianne Mahn. Mirrianne Mahn ist Autorin, politische Aktivistin und Theatermacherin. Ihr Debütroman Issa erschien 2024 bei Rowohlt. Sie ist Stadtverordnete in Frankfurt am Main und arbeitet an der Schnittstelle von Kunst, Politik und Bildungsarbeit mit Fokus auf intersektionaler Diskriminierungskritik. In ihrer künstlerischen wie politischen Arbeit steht sie für konsequenten Antifaschismus und Empowerment marginalisierter Perspektiven.

Homepage

SA. 06.09.

18:30 Uhr

Das Günther

Waggon am Kulturgleis

Günthers Mutter beschreibt ihr Kind wie folgt: „Party! Party! Depri! Depri!“ Für die einen braucht es nach Günther eine Therapie, für die anderen ist Günther die Therapie. Günther führt wie ein schäbiger Clown nicht nur das Publikum, sondern auch sich selbst an der Nase herum. Günther schreibt keine Lieder, sondern erfindet sie auf der Bühne. Günther ist Punk, Clown und Mutti zugleich.

Homepage

SA. 06.09.

19:30 Uhr

Güner Künier

KJK Sandgasse

„Yaramaz“ ist ein türkisches Wort; eins zu eins übersetzt bedeutet es so viel wie „Nichtsnutz“. Kleinen Kindern gegenüber wird der Ausdruck häufig benutzt, wenn sie frech und aufmüpfig sind. Güner Künier hat ihr zweites Album „Yaramaz“ genannt, um mit den Mitteln von Punk und Postpunk ihre eigene Coming-of-Age-Geschichte zu erzählen.

Postpunk und Minimal-/Synthpunk sind die wichtigsten musikalischen Referenzen auf „Yaramaz“, es gibt jedoch eine Menge weiterer (Sub-)Genres, die ihre Spuren hinterlassen haben. Flächige Shoegaze-Sounds, ein Velvet-Underground-Noir-Vibe und ein bisschen Krautrock und auch Anklänge an Riot Grrrl finden sich auf dem Werk. „Yaramaz“ klingt alles in allem wie ein empowerndes Album mit der schlichten, aber wichtigen Message: Geh‘ deinen eigenen Weg und lass dich dabei nicht beirren.

Instagram

SA. 06.09.

20:00 Uhr

Rocket Freudental

Waggon am Kulturgleis

Seit ihrer ersten Platte „Die Weisheit wächst auf Bäumen“ 2004 sind die „Sleaford Mods vom Neckar“ (Radio Sphere) mit Knaller-Gitarrensamples, einem wild dahin bretterndem, kontaktmikrofoniertem Koffer-Schlagzeug und wütend aber präzise filetierten Texten so etwas, wie die halbgeheimen Electropunk-Götter des Landes. Halbgeheim, weil äußerst selten live zu erleben und wenn, dann meisten nur in und um Stuttgart. Und eben alle paar Jahre eine Platte, die zeigt, was aus einem hemmungslos entspannten Umgang mit dem Wahnsinn von Pop, Welt und Sprache für kritische Meisterwerke zu deutschen Befindlichkeiten entstehen können.

Instgram

SA. 06.09.

20:30 Uhr

Flawless Issues

Sandgasse

Flawless Issues ist weit mehr als nur ein Underground-Juwel aus Deutschland. Er vereint Post-Punk, Electronica, Egg-Punk, Krautrock, Pop und Synthwave zu einem rohen, authentischen Sound, der oft direkt auf Kassette eingefangen wird. Ob solo oder mit kompletter Band – Flawless Issues schafft eine Atmosphäre, die zugleich treibend wie traumartig ist. Er hat sich nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht, sondern auch in der internationalen Indie- und Wave-Szene. In der Vergangenheit arbeitete er mit einigen der spannendsten Künstler*innen aus den USA zusammen, insbesondere aus der pulsierenden Szene von Los Angeles. Beeinflusst von Bands wie Eels, The Flaming Lips, The Drums, Jesus and the Mary Chain, The Chemical Brothers und The Go! Team, bringt Flawless Issues eine perfekte Mischung aus Experimentierfreude und Tiefe mit. Seine Musik bietet etwas Einzigartiges, das verschiedenste Musikgeschmäcker miteinander verbindet.

Instagram

Bandcamp

SA. 06.09.

20:30 Uhr

Tropikel Ltd.

KJK Sandgasse

Mit impulsiven Synthesizer-Klängen, mitreißenden Hooks und einem brennenden Funken Gefühl zelebrieren Tropikel Ltd. die Freude an der Bewegung und die Geschwindigkeit des Lebens. Die dreiköpfige Band greift Elemente der 80er-Jahre-Popmusik auf und verleiht diesen einen zeitgemäßen Spin. Dabei handeln die Songs zumeist von ihren Highspeed-Abenteuern und der Liebe in all ihren Facetten. Tropikel Ltd. überzeugen mit einer einzigartigen Mischung aus stimmungsvollen Synthie-Sounds und zärtlichen Texten über die emotionalen Ups und Downs in einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint.

Mit einer Reihe von Smash-Hits wie „Kreislauf“, „Puls 1000“ feat. futurebae, „Achtung Fragile“, „Immer Sommer“ feat. futurebae oder „Tempo“ feat. DISSY und Moat, die gemeinsam bereits über 11 Millionen Streams bei Spotify generierten, konnten Tropikel Ltd. einige musikalische Ausrufezeichen setzen.

Instagram

SA. 06.09.

20:45 Uhr

Alyzah

Hafen 2

Die Frankfurter Rapperin und Sängerin schafft in ihren Songs scheinbar spielerisch den Spagat zwischen Straße und Poesie, Härte und Verletzlichkeit. Frei von Normen, direkt und ungeschönt, aber stets niveauvoll und mit viel Liebe für Musik als Kunstform.

Ob sie natürliche Weiblichkeit zelebriert, mit sexuellen Vorlieben teast oder ihrem multikulturellen Background eine Bühne gibt: Mit Selbstbewusstsein und lyrischer Raffinesse bringt ALYZAH die Fans auf ihre ganz eigene Frequenz — und lässt so ihre Geschichten z􀀖 denen ihrer Hörer*innen werden.

Die textliche Vielseitigkeit spiegelt sich auch im Sound ihrer Tracks wider. Genregrenzen werden eingerissen, musikalische Experimente virtuos umgesetzt. ALYZAHs Faible für 90s und 2000s HipHop, R&B und House kommt dabei immer wieder in nuanciert eingesetzten Verweisen zur Geltung.

Das Resultat: Ein uniques Soundbild, dass Vergangenes organisch mit innovativen Ideen fusioniert und klar in die Zukunft weist. Die perfekte Symbiose aus Old und New School, futuristisch verfeinert. Einfach ALYZAH.

Instagram

SA. 06.09.

21:00 Uhr

The Red Flags

HfG Kapelle

The Red Flags bewegen sich klanglich zwischen Grunge, Punk und Alternative Rock und nutzen ihre Musik als Ventil für tägliche Gedanken, Ängste und ihren Zorn. Ihre Songs sind laut, ungestüm und voller Energie – sie thematisieren Feminismus, Identität, soziale Ungerechtigkeit und menschliche Beziehungen. Beeinflusst von ikonischen Bands wie Nirvana, Hole und den Dead Kennedys sowie modernen Acts wie Amyl and the Sniffers, verleiht die Kölner Band dem Genre eine frische Note. Mit diesem unverwechselbaren Stil erarbeitet sie sich allmählich einen festen Platz in der Underground-Szene.

Homepage

Instagram

SA. 06.09.

21:45 Uhr

Donna Savage

Hafen 2

Donna Savage, die talentierte Rapperin aus Wien, glänzt mit harten Punchlines und einer gewaltigen Portion Selbstbewusstsein. Rollenklischees und Rap-Schubladen sind Donna Savage völlig egal, sie brettert auf Trap- genauso wie auf Boombap-Beats. Nach ihren Singles „Jaja“, der Anti Cat-Calling Hymne „Blutwiese“ oder dem treibenden Song „Tritte“ lieferte die Rap-Überfliegerin zuletzt mit „Crush“ eine Hommage an den House-Sound der 90er und einen wahren Sommerhit ab. Ihre im Mai 2023 erschienene EP „Parole Donna“ wurde von Fans und Medien gleichermaßen gefeiert. Ihre kompromisslosen Punchlines platziert Donna Savage gewohnt selbstbewusst und macht deutlich, dass sie gekommen ist, um zu bleiben. Ihre unverkennbar rauchige Stimme matcht auf ihren Singles perfekt mit den wuchtigen Beats von Producer-King Brenk Sinatra, auf dessen Label Wave Planet Records sie gesignt ist. Wenn sie nicht gerade an neuen Tracks arbeitet, malt Donna Savage an einer der zahlreichen Walls ihrer Heimatstadt.

Homepage

Instagram

SA. 06.09.

22:00 Uhr

Gut Health

HfG Kapelle

Sie sind bereits mit Primal Scream, Queens of the Stone Age und Hiatus Kaiyote getourt, bei The Great Escape und SXSW aufgetreten, haben zweimal Europa bereist und erhielten bedeutende Airplay-Unterstützung von KEXP, BBC Radio 1, BBC 6Music und weiteren. Zudem wurden sie in NME, Rolling Stone, The Needle Drop und The Line of Best Fit vorgestellt – ebenso wie in zahlreichen weiteren Magazinen, Playlists, Cover-Features und Musikfernsehbeiträgen.

Gut Healths Ausdruck der heilenden Kraft von einvernehmlichem Zorn und ihre unverfälschte Demonstration von klanglichem Formenwandel, anhaltender Spannung und Ambition verleihen der Band ihren magnetischen Reiz. Die Songs wechseln zwischen Atonalität und Melodik, schlängeln sich unvorhersehbar und weiten sich zu fesselnden, kaleidoskopischen Klanglandschaften aus, unterstützt von einer groovenden Rhythmussektion, die die vielfältigen musikalischen Hintergründe der einzelnen Musiker widerspiegelt – von Punk über Jazz bis hin zu Sounddesign und darüber hinaus.

Homepage

SA. 06.09.

22:30 Uhr

Catnapp

Robert Johnson

Tief verwurzelt in der Bassmusikszene von Buenos Aires begann die in Argentinien geborene Amparo Battaglia Lopez im Jahr 2010 unter dem Namen Catnapp aufzutreten. Dabei verbindet sie Elemente aus Drum and Bass, Jungle, Dancehall und Hyperpop – gefiltert durch ihre ganz eigene künstlerische Perspektive. Nach ersten Auftritten auf dem Primavera Festival und der Hauptbühne von Creamfields entschied sich Catnapp 2015 für einen Umzug nach Berlin. Ein Wendepunkt erfolgte 2018 mit dem Signing bei Monkeytown Records, dem Label von Modeselektor. Es folgten zahlreiche Singles, EPs und Alben sowie Supportshows und Tourneen mit Modeselektor und Moderat. Im selben Jahr wählte Rihanna drei ihrer Tracks für eine Runway-Show auf der New York Fashion Week aus. Ein Jahr später trat Catnapp in der mit dem Emmy ausgezeichneten Netflix-Serie Unorthodox auf, in der auch zwei ihrer Songs zu hören sind.

Instagram

SA. 06.09.

22:45 Uhr

Eli Preiss

Hafen 2

Eli Preiss aus Wien bewegt sich fernab gängiger Genre-Konventionen und definiert Musik auf ganz eigene Art und Weise neu. Bereits mit ihrem Debütalbum „LVL UP“ erlangte Eli Preiss Aufmerksamkeit im deutschsprachigen Raum und etablierte sich als vielseitige Musikerin.

Anstatt auf vertrauten Pfaden zu wandeln, bricht Eli Preiss mit Erwartungen und vermag es, tiefgreifende Emotionen, persönliche Erfahrungen sowie eine Mischung aus Hip-Hop, Club-Sounds und R&B zu einer fesselnden und erfrischenden Klanglandschaft zu vereinen, die geschickt zwischen Underground und Mainstream balanciert.

Instagram

SA. 06.09.

23:00 Uhr

Mario Cortes & Laurine Philippe B2B

HfG Kapelle

MARIO CORTES (he/him) ist ein Techno Producer und DJ aus Frankfurt und Fulda. Sein Sound ist ein Mix aus bouncy Techno, Hard-Trance, Hard-House und Hard-Techno. Bekannt geworden durch seine eigene Techno-Underground-Eventreihe „RESET.“ und Gründung des FLINTA-PRO-Techno-Kollektivs „MIND THE GAP“ folgten Bookings in Frankfurt im renommierten silbergold Club, wo er Ende 2023 mit seinem „All Night Long“-Set die Szene überzeugte. MARIO CORTES feierte in 2024 sein internationales Debüt im Underground-Club „Club de With“ in Amsterdam. 2025 kehrt MARIO CORTES nach Amsterdam zurück, um im Club John Doe Teil der ADE zu sein.

Instagram

Die belgische DJ, Violinistin und Live-Performerin Laurine Philippe ist bekannt für emotional aufgeladene Auftritte, die atmosphärischen Techno mit expressiver Improvisation verschmelzen. Mit ihrer Violine und einer Loop-Station kreiert sie in Echtzeit vielschichtige Streichtexturen und formt sich entwickelnde Klangreisen, die von der Energie des Moments getragen werden. Ihre Sets tauchen in tiefe und hypnotische Klanglandschaften mit emotionalen Untertönen ein und bewegen sich zwischen cineastischer Tiefe und cluborientiertem Drive. Mit einem einzigartigen Hybrid-Setup und einem starken Fokus auf Live-Improvisation schafft Laurine sich weiterhin ihren eigenen Raum in der Welt der Live-Elektronik-Performance.

Laurine hat eine Residency im Frankfurter Club Tanzhaus West, ist Mitbegründerin der FLINTA-Plattform clubcherry, Mitglied des queeren Kollektivs MdG und kuratiert ihre eigene YouTube-Radioshow, Landhaus Offenbach.

Instagram

SA. 06.09.

23:45 Uhr

bangerfabrique

Hafen 2

bangerfabrique ist ein Kollektiv aus Hamburg, das sich aus der langen und engen Freundschaft von Emmamaelo, Nebou, Melle, Celia, Schwesta Sehra und Roof zusammensetzt. Mit der einzigartigen Kombination aus DJing, MCing und Rap will bangerfabrique ein Erlebnis voller Spaß und Freude schaffen – so get loose and shake your ass!

Instagram

SA. 06.09.

00:30 Uhr

JADA

Hafen 2

Jada Moraes, besser bekannt als JADA, verbindet unterschiedliche Klänge und Kulturen, inspiriert von ihrem reichen Hintergrund als Freestyle-Tänzerin und Kulturschaffende. Von der Kuratierung von Partys und Ballroom-Events auf Festivals und in Clubs ihrer Heimatstadt Hamburg bis hin zu Auftritten bei Boiler Room als Newcomer-DJ ist sie zu einer wichtigen Figur in der Underground-Szene geworden. Beeinflusst von ihrem brasilianischen Erbe ist ihr Sound so vielfältig und dynamisch wie der Kontext, in dem sie auftritt.

JADA lässt dich nie wissen, was als Nächstes kommt. Bekannt für ihre Vielseitigkeit in der Musik verwandelt die DJ und multidisziplinäre Künstlerin jede Tanzfläche in eine unterhaltsame, experimentelle Klanglandschaft.

Instagram

SO. 07.09.

14:00 Uhr

Rawax

Waggon am Kulturgleis

Das heimische Schallplatten-Label RAWAX beschert uns einen einmaligen House-Sonnenuntergang mit seinen DJ-Stars! Techno/House mit Move D, Robert Drewek, Luzie, Matthias Schildger, Locke, Francesco Menduni und Alex Maier. Wie schon letztes Jahr bringt Rawax-Macher Robert Drewek die feinsten House-DJs seines Labels an den Start, für eine rauschende Riviera-Afterhour!

Homepage

Instagram

SO. 07.09.

15:00 Uhr

Ramatou Orchestra

HfG Kapelle

Das Ramatou Orchestra präsentiert sein Debütalbum: “Ramatou”! Die achtköpfige Szenegröße aus Frankfurt am Main feiert auf ausgefeilten, treibenden Rhythmen und farbenprächtigen Harmonien die Lust am Spiel: Groove in Multi-Kolor!

Raum tasten. Zeit schmelzen. In die Luft schwingen, am Boden beben, aneinanderkleben und – bunt im dichtesten Geäst kreischt irgendwo ein Papagei. Der Wechsel von ausgetüftelten Arrangements, energetischer Improvisation, schimmernden Klangflächen, Melodien – als ob schon mal gehört – und Puls, immer wieder Puls, trägt tanzend und nur für einen Augenblick das Außen zu Grabe und feiert immer wieder das Neue und aufs Neue das Immer-Wieder. Nicht richtig Jazz, nicht Funk, nicht Soul, kein World, kein Afro, auch nicht urban oder rural: Ramatou lädt ein zum Stammesfest der Weltgesellschaft, dem Totentanz zum Alltagsgeschehen, dem kleinen Ritus der Unordnung, dem Karneval der Dinge.

Homepage

Instagram 

SO. 07.09.

16:30 Uhr

NI-KA

HfG Kapelle

Dreckige Hip-Hop-Sounds, ehrliche Texte und eine unverwechselbare Stimme macht NI-KA zu einem frischen Wind in der deutschen Musiklandschaft. Nach dem ESC-Vorentscheid und einem Ehrenplatz auf Moses Pelham’s letztem Album „Letzte Worte“ hat NI-KA einen Raketenstart im Jahr 2025 hingelegt. Die 25-jährige Wahl-Frankfurterin kombiniert den Neo-Soul Sound mit ihrer jugendlich-verspielten Art und einer Stimme, die keine Fragen offenlässt: Nicht ohne Grund verglich Stefan Raab sie mit Aretha Franklin! Im August 2024 veröffentlichte sie ihr Debut-Album „Anni“, welches sie live mit ihrer Hip-Hop-Band, die aus vier gelernten Jazz Musikern besteht, spielt.

Homepage

Instagram

SO. 07.09.

18:00 Uhr

Brix Schaumburg (Lesung)

Parkside Studios

Manchmal muss man in Bewegung kommen, um etwas zu bewegen. Sichtbar werden, ein Zeichen setzen für die queere Community – das ist Brix Schaumburgs Mission, als er aufs Rad steigt, um quer durchs Land zu fahren: Um als Deutschlands erster geouteter trans Schauspieler Menschen und Organisationen zusammenzuführen, sich mit anderen auszutauschen, seinen Blickwinkel für die Lebensrealitäten queerer Menschen zu erweitern. Um Hürden zu überwinden, Grenzen zu durchbrechen – seine eigenen, aber auch die seiner Mitmenschen, in Form von Vorurteilen und selbst auferlegten Einschränkungen. Am Ende ist die Reise für Brix so viel mehr … Es werden Erinnerungen wach, die er schon lange weggeschoben hatte und die ihn über seinen Lebensweg neu nachdenken lassen: Einen Weg, der immer wieder Mut erforderte, sein Glück selbst zu definieren, sich nicht in eine Schublade stecken zu lassen – und sich für die Dinge im Leben stark zu machen, für die das Herz schlägt.

Sein Buch „Que(e)r durchs Land“ macht Mut, zu sich selbst zu stehen – unabhängig von allen Labels.

Homepage

Venues

Zu den Veranstaltungsorten zählen der Hafen 2, der Hafengarten, die HfG-Kapelle, die Parkside Studios, der Club Robert Johnson, der Waggon am Kulturgleis, das KJK Sandgasse sowie erstmalig die Kunstgalerie ay ay ay. Auf dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Shuttleboot Gaby oder mit Bus und Bahn könnt ihr die Locations entlang der Offenbacher „Riviera“ erkunden!

Hafen 2 ist eine wilde Mischung aus Ausstellungsraum, Streichelzoo, Konzertstätte, Café, Programmkino, Erholungswiese, Atelier, Zentrum für Geflüchtete und House-Club. Oft noch mehr: Theater, Mode, Diskussionen, Lesungen. Es gibt keinen Begriff aus nur einem Wort, der es sinnvoll benennt. Der Einfachheit zuliebe wird der Hafen2 „Kulturzentrum“ genannt. Getragen vom gemeinnützigen Verein suesswasser e.V. und seit nunmehr 17 Jahren aus Offenbach nicht mehr wegzudenken!

→ Hafen 2

Urban Gardening, Open-Air-Kino, Flohmärkte, Erdbeeren, gemeinsame Lagerfeuer und Know-How über Stadtbegrünung gibt’s im Hafengarten direkt am Main. Während des Riviera-Wochenendes gestalten Graffiti-Künstler*innen die über 100 Meter lange Betonwand entlang des Hafengartens.

→ Hafengarten

Die Kapelle im Isenburger Schloss ist Teil der Hochschule für Gestaltung. Die historischen Hallen werden bereits seit vielen Jahren als Raum für Kunst, Kultur und Konzerte genutzt. Heute gilt die kleine Bühne der Kapelle als feste Adresse für aufregende, junge Bands und Szene-Artists.

→ Kapelle

Das Hausboot Josephine Baker wird für Ausstellungen, als Studio und für Wohnzimmerkonzerte genutzt und ist erstmalig Veranstaltungsort bei Riviera. Als 1935 erbauter Kahn für den Transport von Schüttgut wurde sie 2021 vom Künstlerpaar Rosa Thielmann und Giuseppe Porrello gekauft. Mittels Um- und Ausbau im Art-Deco-Stil und kreativen Open-Air-Veranstaltungen hat sich das Boot zu einem Kulturtreff mit einzigartigem Flair im Herzen Offenbachs entwickelt.

Das denkmalgeschützte, 1903 als städtisches Leihhaus errichtete Gebäude beherbergt auf rund 1800 Quadratmetern ein Kindercafé, eine multifunktionale Konzert- und Veranstaltungshalle, Werkstätten und Labors sowie das Jugendkulturbüro.

→ KJK Sandgasse

An der östlichen Riviera liegt die Allessa Chemiefabrik. Heute glänzen dort die Parkside Studios: Die ehemalige Vorstandskantine im denkmalgeschützten Industriegebäude aus den 1910er Jahren ist Offenbachs Off-Location Nr. 1: Open-Air-Festivals und Open-Air-Kino gibt’s im Sommer und die beeindruckenden Innenräume sind Event-Location für ausgesuchte kulturelle Veranstaltungen und bieten mit Konzerten, Kino, Schauspiel, Ausstellungen und Feiern unverwechselbare »good vibrations«.

→ Parkside Studios

Nicht vielen Clubs gelingt es, international relevant zu sein und Autonomie über Trends zu beanspruchen. Als Robert Johnson 1999 seine Türen öffnete, etablierte sich der Club schnell zu einem der renommiertesten Veranstaltungsorte für zeitgenössische elektronische Musik und Clubkultur. Zwei Jahrzehnte prägte Robert Johnson Generationen von Produzent*innen, DJs, Musikschaffenden, Clubbesucher*innen und entwickelte sich für einige von ihnen von einem Ort zu einer Ideologie. Im Obergeschoss des Ruderclubs und gegenüber von dem industriellen Hafengebiet am Offenbacher Main gelegen, bietet die Robert Johnson Terrasse Sehenswürdigkeiten, die unterschwellig zu einer ganz besonderen Club-Romantik beitragen.

Robert Johnson

Der Güterwaggon steht fest in seinen (Kultur-)Gleisen am Mainufer und wird mit Leidenschaft, Gelassenheit und Sensibilität in unbändiger Genrevielfalt betrieben. Der Waggon ist Experimentierraum, Biotop für lokale Bands und Auftretende auf Tour, Wohnzimmer und Gartenparty. Die Outdoorbühne hat die beste Lightshow aka Sonnenuntergang und beste Visuals von VJ Wetter.

→ Waggon

Service

Abendkasse

Eine Abend- bzw. Tageskasse befindet sich ausschließlich am Hafen 2.

Es ist nur Barzahlung möglich.

Tagesticket Freitag oder Samstag: 31,00 Euro
Tagesticket „Riviera Friends & Family“ Sonntag: 16,00 Euro**
Tanz-Ticket Freitag oder Samstag (Späteinlass ab 23 Uhr): 16,00 Euro
Wochenendticket: 58,00 Euro

** Riviera Friends & Family berechtigt zwei Erwachsene und bis zu sechs Kinder zum Einlass in allen teilnehmenden Venues

Vorverkauf

Tickets sind im Vorverkauf unter reservix.riviera.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Tagesticket Freitag oder Samstag: 29,00 Euro*
Tagesticket „Riviera Friends & Family“ Sonntag: 15,00 Euro* **
Tanz-Ticket Freitag oder Samstag (Späteinlass ab 23 Uhr): 15,00 Euro*
Wochenendticket: 55,00 Euro*

*alle Ticketpreise zzgl. Gebühren
** Riviera Friends & Family berechtigt zwei Erwachsene und bis zu sechs Kinder zum Einlass in allen teilnehmenden Venues

Festivalbändchen & Einlass

Ob am Hafen 2, in den Parkside Studios oder dem Waggon am Kulturgleis – tagsüber ankommen und Offenbach am Meer genießen lohnt sich!

Der Einlass erfolgt mindestens eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Bitte beachtet: Alle Tickets können am jeweiligen Veranstaltungstag zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Hafen 2, im KJK Sandgasse, in der HfG Kapelle, in der Josephine Baker, in den Parkside Studios oder im Robert Johnson gegen ein Festivalbändchen getauscht werden.

Der Einlass erfolgt immer nur nach Kapazität der jeweiligen Venues. Danke für euer Verständnis.

ÖPNV

Mit dem öffentlichen Nahverkehr: S1, S2, S8, S9. Haltestellen: S-Bahn Offenbach Marktplatz, Offenbach Ledermuseum oder Offenbach Kaiserlei.

Anfahrt & Parkplätze

Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Fahrrad, um entspannt zwischen den verschiedenen Locations wechseln zu können. Auf Offenbachs Fahrradstraßen radelt ihr sicher und gemütlich entlang des Mains vom Nordring ins Eastend – geht schneller und ist umweltfreundlich!

Offenbach Ledermuseum oder Offenbach Kaiserlei.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt’s am Mainufer-Parkplatz am Mainvorgelände.

Shuttle

Das Shuttleboot Gaby fährt euch zur nächsten Show. Einstieg am Robert Johnson / SG Wiking und am Waggon am Kulturgleis.

Freitag und Samstag
18:30 Waggon am Kulturgleis
19:00 Robert Johnson / SG Wiking
19:30 Waggon am Kulturgleis
20:00 Robert Johnson / SG Wiking
20:30 Waggon am Kulturgleis
21:00 Robert Johnson / SG Wiking
21:30 Waggon am Kulturgleis

Sonntag
14:00 Waggon am Kulturgleis
14:30 Robert Johnson / SG Wiking
15:00 Waggon am Kulturgleis
15:30 Robert Johnson / SG Wiking
16:00 Waggon am Kulturgleis
16:30 Robert Johnson / SG Wiking
17:00 Waggon am Kulturgleis
17:30 Waggon am Kulturgleis
18:00 Robert Johnson / SG Wiking

Die Fahrten sind für Festivalgäste kostenfrei. Ahoi.

Barrierefreiheit

Einige der teilnehmenden Kulturorte sind barrierefrei erreichbar. Nähere Informationen gibt es auf den Webseiten der einzelnen Locations.

Snacks & Drinks an der Riviera

Hier könnt ihr euch stärken:

Heimathafen, Köfteci, Kibi, Bembelboot, Pizza Rimini.

Programmheft

Das Programmheft für das RIVIERA Festival 2024 gibt’s hier zum Download.

Artist Archiv

2024

Music

Cosey Mueller
KUOKO & Raphaël Languillat
Primaboy
DEE BEE RICH
Plattenbau
Voodoo Jürgens
Blanche Biau
Die Sterne
Die Verlierer
Coco Fresco
DJ Stama
Bass Chamber
Neue Offenbacher Welle
Vitiko
Low 500
AUA
Lea Ikone
Presslufthanna
Die P
Luis Ake
Messer
Das Kinn
LAYLA
Toni Dancehall & Die.go
Haiyti
OG LU
Angermausi
RAWAX
Softchor
Riverside Session

 

Lesung

Miriam Davoudvandi
Frank Spilker
Hendrik Otremba
Elisa Aseva
Leo Fischer

2023

Ebow
Sharizza
Martin Kohlstedt
Safa
Baumarkt
Teer
Modular
Anika
aggression f_fatale
Kimchi Eukimchi
Blue Hawaii
Bussi Brothers
Buttmoney
Watz
Salò
Reeves
Brezel Göring
Electric Conzertration
Matz & Yvette
Get Jealous
Mia Morgan
Isabel del Valle/Good Call
Muze
Softchor
Rawax Label Day
Lazerhaze Art Duo
Moger Orchestra
Tigist
Pink Lint
Mimose
Theodor
Jungstötter

2022

Dicovery Zone
Whitney Rose
Mélissa Laveneaux
Anthony Hüseyin
Tightill
Salò
Chinaski
Fuffifufzich
Evelinn Trouble
Mach mal langsam
Das Kinn
Eilis Frawley
Albertine Sarges
>>Cosmic Threat<< (Kiki Hitomi, Disrupt, Volker Hemken)
Fortuna Records
(UN)KNOWN SPHERES
Neon Lies
Body*Lotion
Rolf Blumig
Jenne
Rummelsnuf
Hildegard von Binge Drinking
Chillera
Safa
Funkfreaks Frankfurt
Pape
Frau Ton
Tongärtner
Matz Ernst

2021

Sarah Olivier
Kuoko
Nikitch & KunaMaze
Die Radierer
Support: Roky Lugosi
BBB_
Komfortrauschen
Les Trucs
Matz Ernst
Lewsberg
Oh No Noh
handkäsmitmusik
A.S. Fanning
NASHI44
Egg Idiot + Sonic Interzone
Nepumuk
Michael Rütten
Tim McMillan & Rachel Snow
Passepartout
Baby of Control
Misses Rosewood
Lady Bubutea
DJ Kazakstar
Dolorosa

2020

BBB_
Les Trucs
Baby of Control
Station 17
Caterina Barbieri
Düsseldorf Düsterboys
Stefanie Sargnagel
Baked Beans
Charlotte Brandi

2019

Mario y Gonzales
ImJuni & She’s in Partys
Brandt Brauer Frick
Ohtakekohhan
Riyo
Lasse Kuhl
5K HD
Velvet Coat
Jenne
Stan 2000
Matz Ernst
Luz1e aka DJ Tabledance
Koxette
Fred und Luna
Kedr Livanskiy
Chris Imler
Christophe Clébard
FOUR!
John Moods
Or:la
P.A. Hülsenbeck
Shari Vari
Songs of Gastarbeiter

2018

AB Syndrom
BOLD
Daniel Freitag
Die Radierer
Die Römischen Votzen
DJ Fett Burger
DJ Lag
Grandbrothers
Haiyt
Hildegard von Binge Drinking
Hotel International
Jayda G
Jus-Ed
Karotte & Meat
Kat Frankie
Lauer
„Symbiosis“
Sonic Interzone
Napoleon Gold
PTTRNS
Re:boot
Superstolk
Yesim
Stan 2000