3 Tage, 8 Locations, Konzerte, Lesungen und DJ-Sets

Ob im Club, Studio, auf der Wiese, dem Wasser oder der Open-Air-Bühne – beim Riviera Festival für Pop- und Clubkultur verbinden sich die unabhängigen Offenbacher Musiklocations zu einem gemeinsamen Festival am Main. Vom 5. bis 7. September 2025 lädt Riviera dazu ein, eine große Bandbreite an Newcomern und Szenegrößen aus Indie, Rap, Elektro, Post-Punk, Pop und mehr zu entdecken. Neben zahlreichen Konzerten und DJ-Sets stehen Lesungen, eine Graffiti-Jam, Workshops für Kinder und Familien und Kunstinstallationen auf dem Festivalprogramm.

Programm

Donna Savage, die talentierte Rapperin aus Wien, glänzt mit harten Punchlines und einer gewaltigen Portion Selbstbewusstsein. Rollenklischees und Rap-Schubladen sind Donna Savage völlig egal, sie brettert auf Trap- genauso wie auf Boombap-Beats. Nach ihren Singles „Jaja“, der Anti Cat-Calling Hymne „Blutwiese“ oder dem treibenden Song „Tritte“ lieferte die Rap-Überfliegerin zuletzt mit „Crush“ eine Hommage an den House-Sound der 90er und einen wahren Sommerhit ab. Ihre im Mai 2023 erschienene EP „Parole Donna“ wurde von Fans und Medien gleichermaßen gefeiert. Ihre kompromisslosen Punchlines platziert Donna Savage gewohnt selbstbewusst und macht deutlich, dass sie gekommen ist, um zu bleiben. Ihre unverkennbar rauchige Stimme matcht auf ihren Singles perfekt mit den wuchtigen Beats von Producer-King Brenk Sinatra, auf dessen Label Wave Planet Records sie gesignt ist. Wenn sie nicht gerade an neuen Tracks arbeitet, malt Donna Savage an einer der zahlreichen Walls ihrer Heimatstadt.

 
Homepage

Instagram

Flawless Issues ist weit mehr als nur ein Underground-Juwel aus Deutschland. Er vereint Post-Punk, Electronica, Egg-Punk, Krautrock, Pop und Synthwave zu einem rohen, authentischen Sound, der oft direkt auf Kassette eingefangen wird. Ob solo oder mit kompletter Band – Flawless Issues schafft eine Atmosphäre, die zugleich treibend wie traumartig ist. Er hat sich nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht, sondern auch in der internationalen Indie- und Wave-Szene. In der Vergangenheit arbeitete er mit einigen der spannendsten Künstler*innen aus den USA zusammen, insbesondere aus der pulsierenden Szene von Los Angeles. Beeinflusst von Bands wie Eels, The Flaming Lips, The Drums, Jesus and the Mary Chain, The Chemical Brothers und The Go! Team, bringt Flawless Issues eine perfekte Mischung aus Experimentierfreude und Tiefe mit. Seine Musik bietet etwas Einzigartiges, das verschiedenste Musikgeschmäcker miteinander verbindet.

Instagram

Bandcamp

Hengameh Yaghoobifarah

Hengameh Yaghoobifarah lebt und arbeitet in Berlin. Gemeinsam mit Fatma Aydemir hat Hengameh Yaghoobifarah 2019 den viel beachteten Essayband „Eure Heimat ist unser Albtraum“ herausgegeben. 2021 erschien der Debütroman „Ministerium der Träume“ bei Blumenbar, der ein SPIEGEL-Bestseller wurde. 2023 folgte der Kolumnen-Band „Habibitus“, der auf der Shortlist für den Kurt-Tucholsky-Preis stand. „Schwindel“ ist Hengameh Yaghoobifarahs zweiter Roman.
In „Schwindel“ erzählt Hengameh Yaghoobifarah so fluide, echt und witzig über queeres Begehren, wie niemand sonst es vermag. Eine kompromisslos heutige Liebesgeschichte von radikaler Lebendigkeit und ein irres Lesevergnügen.

Instagram

Homepage

„Wir heißen dich willkommen, Endless Rüttenscheid“, singen International Music im Titelstück zu ihrem dritten Studio-Album, das am 06. September 2024 erscheint. Der Albumtitel „Endless Rüttenscheid“ dürfte für Fans jenseits des deutschen Sprachraums eine echte Herausforderung sein. „Endless“, klar, aber dann: Ein rollendes R gefolgt von einem Umlaut, ein Doppeltes T und am Ende ein hart ausgesprochenes D: Rüttenscheid. So heißt der florierende Essener Stadtteil mitten in Europa, der im Ruhrgebiet für lukratives Wachstum, aber eben auch für die allseits bekannte Gentrifizierungs-Problematik steht. Aber wie bei International Music üblich, bilden solche gesellschaftspolitischen Sujets hauptsächlich Räume, um sich darin zu verlieben, zu träumen und sich wieder zu trennen, bloß um sich eines Tages wiederzusehen. „Herz ist Trumpf“, um an dieser Stelle einfach mal die Kultband TRIO zu zitieren, die mit International Music nicht nur die Besetzungsgröße gemein haben.

Instagram

Homepage

Maurice Conrad passt in keine Schublade. Unbequem und frech, ursprünglich Software Engineer, Rapper und Verbindungselement aus Projektionsfläche, Ironie und Inhalt: Maurice Conrad aus Mainz hat eine Menge zu sagen. Deys unverblümt befreiter Umgang mit Geschlechterrollen und queerer Sexualität sind gerade im Deutschrap für viele ein rotes Tuch. Doch Maurice bleibt uneingeschüchtert als Bedrohung der etablierten Männlichkeit, repräsentiert sich selbst genussvoll und sorgt für Diskussionen und Sichtbarkeit einer neuen Generation.

Venues

Zu den Veranstaltungsorten zählen der Hafen 2, der Hafengarten, die HfG-Kapelle, die Parkside Studios, der Club Robert Johnson, der Waggon am Kulturgleis, das KJK Sandgasse sowie erstmalig die Kunstgalerie ay ay ay. Auf dem Fahrrad, zu Fuß, mit dem Shuttleboot Gaby oder mit Bus und Bahn könnt ihr die Locations entlang der Offenbacher „Riviera“ erkunden!

Hafen 2 ist eine wilde Mischung aus Ausstellungsraum, Streichelzoo, Konzertstätte, Café, Programmkino, Erholungswiese, Atelier, Zentrum für Geflüchtete und House-Club. Oft noch mehr: Theater, Mode, Diskussionen, Lesungen. Es gibt keinen Begriff aus nur einem Wort, der es sinnvoll benennt. Der Einfachheit zuliebe wird der Hafen2 „Kulturzentrum“ genannt. Getragen vom gemeinnützigen Verein suesswasser e.V. und seit nunmehr 17 Jahren aus Offenbach nicht mehr wegzudenken!

→ Hafen 2

Urban Gardening, Open-Air-Kino, Flohmärkte, Erdbeeren, gemeinsame Lagerfeuer und Know-How über Stadtbegrünung gibt’s im Hafengarten direkt am Main. Während des Riviera-Wochenendes gestalten Graffiti-Künstler*innen die über 100 Meter lange Betonwand entlang des Hafengartens.

→ Hafengarten

Die Kapelle im Isenburger Schloss ist Teil der Hochschule für Gestaltung. Die historischen Hallen werden bereits seit vielen Jahren als Raum für Kunst, Kultur und Konzerte genutzt. Heute gilt die kleine Bühne der Kapelle als feste Adresse für aufregende, junge Bands und Szene-Artists.

→ Kapelle

Das Hausboot Josephine Baker wird für Ausstellungen, als Studio und für Wohnzimmerkonzerte genutzt und ist erstmalig Veranstaltungsort bei Riviera. Als 1935 erbauter Kahn für den Transport von Schüttgut wurde sie 2021 vom Künstlerpaar Rosa Thielmann und Giuseppe Porrello gekauft. Mittels Um- und Ausbau im Art-Deco-Stil und kreativen Open-Air-Veranstaltungen hat sich das Boot zu einem Kulturtreff mit einzigartigem Flair im Herzen Offenbachs entwickelt.

Das denkmalgeschützte, 1903 als städtisches Leihhaus errichtete Gebäude beherbergt auf rund 1800 Quadratmetern ein Kindercafé, eine multifunktionale Konzert- und Veranstaltungshalle, Werkstätten und Labors sowie das Jugendkulturbüro.

→ KJK Sandgasse

An der östlichen Riviera liegt die Allessa Chemiefabrik. Heute glänzen dort die Parkside Studios: Die ehemalige Vorstandskantine im denkmalgeschützten Industriegebäude aus den 1910er Jahren ist Offenbachs Off-Location Nr. 1: Open-Air-Festivals und Open-Air-Kino gibt’s im Sommer und die beeindruckenden Innenräume sind Event-Location für ausgesuchte kulturelle Veranstaltungen und bieten mit Konzerten, Kino, Schauspiel, Ausstellungen und Feiern unverwechselbare »good vibrations«.

→ Parkside Studios

Nicht vielen Clubs gelingt es, international relevant zu sein und Autonomie über Trends zu beanspruchen. Als Robert Johnson 1999 seine Türen öffnete, etablierte sich der Club schnell zu einem der renommiertesten Veranstaltungsorte für zeitgenössische elektronische Musik und Clubkultur. Zwei Jahrzehnte prägte Robert Johnson Generationen von Produzent*innen, DJs, Musikschaffenden, Clubbesucher*innen und entwickelte sich für einige von ihnen von einem Ort zu einer Ideologie. Im Obergeschoss des Ruderclubs und gegenüber von dem industriellen Hafengebiet am Offenbacher Main gelegen, bietet die Robert Johnson Terrasse Sehenswürdigkeiten, die unterschwellig zu einer ganz besonderen Club-Romantik beitragen.

Robert Johnson

Der Güterwaggon steht fest in seinen (Kultur-)Gleisen am Mainufer und wird mit Leidenschaft, Gelassenheit und Sensibilität in unbändiger Genrevielfalt betrieben. Der Waggon ist Experimentierraum, Biotop für lokale Bands und Auftretende auf Tour, Wohnzimmer und Gartenparty. Die Outdoorbühne hat die beste Lightshow aka Sonnenuntergang und beste Visuals von VJ Wetter.

→ Waggon

Service

Abendkasse

Eine Abend- bzw. Tageskasse befindet sich ausschließlich am Hafen 2.

Es ist nur Barzahlung möglich.

Tagesticket Freitag oder Samstag: 31,00 Euro
Tagesticket „Riviera Friends & Family“ Sonntag: 16,00 Euro**
Tanz-Ticket Freitag oder Samstag (Späteinlass ab 23 Uhr): 16,00 Euro
Wochenendticket: 58,00 Euro

** Riviera Friends & Family berechtigt zwei Erwachsene und bis zu sechs Kinder zum Einlass in allen teilnehmenden Venues

Vorverkauf

Tickets sind im Vorverkauf unter reservix.riviera.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.

Tagesticket Freitag oder Samstag: 29,00 Euro*
Tagesticket „Riviera Friends & Family“ Sonntag: 15,00 Euro* **
Tanz-Ticket Freitag oder Samstag (Späteinlass ab 23 Uhr): 15,00 Euro*
Wochenendticket: 55,00 Euro*

*alle Ticketpreise zzgl. Gebühren
** Riviera Friends & Family berechtigt zwei Erwachsene und bis zu sechs Kinder zum Einlass in allen teilnehmenden Venues

Festivalbändchen & Einlass

Ob am Hafen 2, in den Parkside Studios oder dem Waggon am Kulturgleis – tagsüber ankommen und Offenbach am Meer genießen lohnt sich!

Der Einlass erfolgt mindestens eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Bitte beachtet: Alle Tickets können am jeweiligen Veranstaltungstag zu den jeweiligen Öffnungszeiten im Hafen 2, im KJK Sandgasse, in der HfG Kapelle, in der Josephine Baker, in den Parkside Studios oder im Robert Johnson gegen ein Festivalbändchen getauscht werden.

Der Einlass erfolgt immer nur nach Kapazität der jeweiligen Venues. Danke für euer Verständnis.

ÖPNV

Mit dem öffentlichen Nahverkehr: S1, S2, S8, S9. Haltestellen: S-Bahn Offenbach Marktplatz, Offenbach Ledermuseum oder Offenbach Kaiserlei.

Anfahrt & Parkplätze

Wir empfehlen die Anfahrt mit dem Fahrrad, um entspannt zwischen den verschiedenen Locations wechseln zu können. Auf Offenbachs Fahrradstraßen radelt ihr sicher und gemütlich entlang des Mains vom Nordring ins Eastend – geht schneller und ist umweltfreundlich!

Offenbach Ledermuseum oder Offenbach Kaiserlei.
Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt’s am Mainufer-Parkplatz am Mainvorgelände.

Shuttle

Das Shuttleboot Gaby fährt euch zur nächsten Show. Einstieg am Robert Johnson / SG Wiking und am Waggon am Kulturgleis.

Freitag und Samstag
18:30 Waggon am Kulturgleis
19:00 Robert Johnson / SG Wiking
19:30 Waggon am Kulturgleis
20:00 Robert Johnson / SG Wiking
20:30 Waggon am Kulturgleis
21:00 Robert Johnson / SG Wiking
21:30 Waggon am Kulturgleis

Sonntag
14:00 Waggon am Kulturgleis
14:30 Robert Johnson / SG Wiking
15:00 Waggon am Kulturgleis
15:30 Robert Johnson / SG Wiking
16:00 Waggon am Kulturgleis
16:30 Robert Johnson / SG Wiking
17:00 Waggon am Kulturgleis
17:30 Waggon am Kulturgleis
18:00 Robert Johnson / SG Wiking

Die Fahrten sind für Festivalgäste kostenfrei. Ahoi.

Barrierefreiheit

Einige der teilnehmenden Kulturorte sind barrierefrei erreichbar. Nähere Informationen gibt es auf den Webseiten der einzelnen Locations.

Snacks & Drinks an der Riviera

Hier könnt ihr euch stärken:

Heimathafen, Köfteci, Kibi, Bembelboot, Pizza Rimini.

Programmheft

Das Programmheft für das RIVIERA Festival 2024 gibt’s hier zum Download.

Artist Archiv

2024

Music

Cosey Mueller
KUOKO & Raphaël Languillat
Primaboy
DEE BEE RICH
Plattenbau
Voodoo Jürgens
Blanche Biau
Die Sterne
Die Verlierer
Coco Fresco
DJ Stama
Bass Chamber
Neue Offenbacher Welle
Vitiko
Low 500
AUA
Lea Ikone
Presslufthanna
Die P
Luis Ake
Messer
Das Kinn
LAYLA
Toni Dancehall & Die.go
Haiyt
OG LU
Angermausi
RAWAX
Softchor
Riverside Session

 

Lesung

Miriam Davoudvandi
Frank Spilker
Hendrik Otremba
Elisa Aseva
Leo Fischer

2023

Ebow
Sharizza
Martin Kohlstedt
Safa
Baumarkt
Teer
Modular
Anika
aggression f_fatale
Kimchi Eukimchi
Blue Hawaii
Bussi Brothers
Buttmoney
Watz
Salò
Reeves
Brezel Göring
Electric Conzertration
Matz & Yvette
Get Jealous
Mia Morgan
Isabel del Valle/Good Call
Muze
Softchor
Rawax Label Day
Lazerhaze Art Duo
Moger Orchestra
Tigist
Pink Lint
Mimose
Theodor
Jungstötter

2022

Dicovery Zone
Whitney Rose
Mélissa Laveneaux
Anthony Hüseyin
Tightill
Salò
Chinaski
Fuffifufzich
Evelinn Trouble
Mach mal langsam
Das Kinn
Eilis Frawley
Albertine Sarges
>>Cosmic Threat<< (Kiki Hitomi, Disrupt, Volker Hemken)
Fortuna Records
(UN)KNOWN SPHERES
Neon Lies
Body*Lotion
Rolf Blumig
Jenne
Rummelsnuf
Hildegard von Binge Drinking
Chillera
Safa
Funkfreaks Frankfurt
Pape
Frau Ton
Tongärtner
Matz Ernst

2021

Sarah Olivier
Kuoko
Nikitch & KunaMaze
Die Radierer
Support: Roky Lugosi
BBB_
Komfortrauschen
Les Trucs
Matz Ernst
Lewsberg
Oh No Noh
handkäsmitmusik
A.S. Fanning
NASHI44
Egg Idiot + Sonic Interzone
Nepumuk
Michael Rütten
Tim McMillan & Rachel Snow
Passepartout
Baby of Control
Misses Rosewood
Lady Bubutea
DJ Kazakstar
Dolorosa

2020

BBB_
Les Trucs
Baby of Control
Station 17
Caterina Barbieri
Düsseldorf Düsterboys
Stefanie Sargnagel
Baked Beans
Charlotte Brandi

2019

Mario y Gonzales
ImJuni & She’s in Partys
Brandt Brauer Frick
Ohtakekohhan
Riyo
Lasse Kuhl
5K HD
Velvet Coat
Jenne
Stan 2000
Matz Ernst
Luz1e aka DJ Tabledance
Koxette
Fred und Luna
Kedr Livanskiy
Chris Imler
Christophe Clébard
FOUR!
John Moods
Or:la
P.A. Hülsenbeck
Shari Vari
Songs of Gastarbeiter

2018

AB Syndrom
BOLD
Daniel Freitag
Die Radierer
Die Römischen Votzen
DJ Fett Burger
DJ Lag
Grandbrothers
Haiyt
Hildegard von Binge Drinking
Hotel International
Jayda G
Jus-Ed
Karotte & Meat
Kat Frankie
Lauer
„Symbiosis“
Sonic Interzone
Napoleon Gold
PTTRNS
Re:boot
Superstolk
Yesim
Stan 2000